Karte (Kartografie) - Art Gallery of Hamilton

Art Gallery of Hamilton
Die Art Gallery of Hamilton (kurz AGH) ist ein Kunstmuseum in der kanadischen Stadt Hamilton. Das Hauptgebäude befindet sich im Stadtzentrum an der King Street West, eine Außenstelle ist in der James Street North. Das städtische Museum wurde 1914 mit einem Bestand von 29 Gemälden des kanadischen Malers William Blair Bruce begründet und verfügt heute über mehr als 10.000 Kunstwerke aus den Bereichen der europäischen und kanadischen Kunst, sowie Arbeiten zeitgenössischer Künstler und Exponaten aus Afrika. Museumsleitung ist seit 2014 Shelley Falconer.

Das Museum wurde am 31. Januar 1914 als Municipal Gallery of Hamilton (Städtische Galerie von Hamilton) begründet. Die Stadt hatte zuvor 29 Gemälde des aus Hamilton stammenden Malers William Blair Bruce von seiner Witwe Carolina Benedicks-Bruce und weiteren Familienmitgliedern als Geschenk erhalten. Hiermit war als Auflage verbunden, diese Bruce Collection an einem geeigneten Ort auszustellen. Erste Räume fand die Kunstgalerie zunächst im Gebäude der Bibliothek Hamilton Public Library in der James Street South im Stadtzentrum von Hamilton. In diesem viktorianischen Gebäude stellte das Stadtmuseum im ersten Stock fünf Räume zur Verfügung. Am 28. Juni 1914 eröffnete die Galerie mit einer Ausstellung der Werke von William Blair Bruce. Das Museum blieb an diesem Standort für die nächsten 33 Jahre. Die für die Besucher wenig attraktiven Räume und ein sehr geringer Etat behinderten in den Anfangsjahren den weiteren Ausbau des Museums. Nur wenige Werke konnten hinzu erworben werden und Stifter spielten in dieser Zeit kaum eine Rolle.

Erst nach der Überwindung der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und dem Zweiten Weltkrieg begann die eigentliche Entwicklung des Museums. 1947 kam Thomas Reid MacDonald als erster bezahlter Mitarbeiter an das Museum. Er übernahm als Direktor die Leitung des Hauses und wirkte gleichzeitig als Kurator. Er baute die Sammlung erheblich aus und legte dabei einen Schwerpunkt auf kanadische Künstler. Zu seinen ersten Ankäufen gehörte beispielsweise das zeitgenössische Werk Horse and Train von Alex Colville aus dem Jahr 1954. Wesentlichen Anteil an der Weiterentwicklung des Museums hatte zudem das Women’s Volunteer Committee. Dieser Förderkreis aus engagierten Frauen unterstützte das Museum nicht nur ideell, sondern die Mitglieder sammelten vor allem Geld für den Ankauf von Kunstwerken. So konnten mit Unterstützung des Women’s Volunteer Committee zwischen 1954 und 1975 mehr als 100 Kunstwerke erworben werden. Seit Ende der 1970er Jahre heißt diese Initiative geschlechterneutral Volunteer Committee und steht allen Unterstützern offen.

Für den Neubau eines Kunstmuseums sammelte das Women’s Volunteer Committee Anfang der 1950er Jahre 200.000 US-Dollar und konnte damit einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des Projekts beitragen. Als Standort wurde ein Grundstück auf dem Gelände der Royal Botanical Gardens in der Nähe der McMaster University im Vorort West Hamilton ausgewählt. Es entstand ein Gebäude im Stil des späten Art déco, das am 12. Dezember 1953 als Art Gallery of Hamilton eröffnet wurde. Mit einer Ausstellungsfläche von 10.000 Quadratfuß (rund 930 m²) bot das neue Haus erheblich mehr Raum als zuvor und erstmals angemessene Möglichkeiten der Sammlungspräsentation. Doch bereits Ende der 1960er reichte der Platz in diesem Gebäude nicht mehr aus. Es entstand die Idee, im Rahmen einer Reurbanisierung der Innenstadt von Hamilton dort neben einem Theater, einem Konferenzzentrum auch das Kunstmuseum anzusiedeln. Als Architekt für die neue Art Gallery an der King Street West wurde 1969 der in Hamilton lebende Trevor Garwood-Jones ausgewählt. Er schuf einen modernen Bau, der im Oktober 1977 eingeweiht wurde und bis heute für die Sammlungspräsentation genutzt wird. Unter der Leitung des seit 1973 amtierenden Direktors Glen E. Cumming wuchs die ständige Sammlung weiter an, insbesondere im Bereich der zeitgenössischen Kunst. Darüber hinaus entstand ein umfangreiches Bildungsprogramm. Ab leitete 1998 Louise Dompierre die Art Gallery of Hamilton. Sie baute das Bildungsprogramm weiter aus, organisierte Ausstellungen vor allem zur zeitgenössischen Kunst und plante zusammen mit dem aus Hamilton stammenden Architekten Bruce Kuwabara die Renovierung und den Umbau des Museums, der von 1999 bis 2005 erfolgte.

Zu den bedeutenden Stiftern des Museums gehören Joey und Toby Tanenbaum. Sie überließen dem Museum 2003 mehr als 200 Werke europäischer Kunst des 19. Jahrhunderts und übergaben dem Haus 2010 ihre Sammlung mit afrikanischer Kunst. Seit 2011 verfügt das Museum zudem über einen eigenen Ankaufsetat. 2012 eröffnete die Außenstelle AGH Annex in der belebten James Street North. Dieser zweite Standort dient als Kreativzentrum und verfügt über Veranstaltungsräume und ein kleines Kino. Seit 2014 leitet Shelley Falconer die Art Gallery of Hamilton. Im selben Jahr fand die Hundertjahrfeier des Museums statt, bei der es beispielsweise Ausstellungen zu William Blair Bruce und zu den Stillleben von Paul Cézanne gab.

 
Karte (Kartografie) - Art Gallery of Hamilton
Land (Geographie) - Kanada
Flagge Kanadas
Kanada (ENS undefined und ) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Bundeshauptstadt ist Ottawa, die bevölkerungsreichste Stadt ist Toronto. Die einzigen Staatsgrenzen sind jene zu den Vereinigten Staaten im Süden und im Nordwesten sowie die 2022 geschaffene Grenze über die Hans-Insel zu Grönland. Kanada ist gemessen an der Fläche nach Russland der zweitgrößte Staat der Erde, hat etwa 37 Millionen Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von nur vier Personen pro Quadratkilometer.

Die Besiedlung durch die First Nations begann spätestens vor 12.000 Jahren, die Inuit folgten vor rund 5.000 Jahren. Spätestens im 11. Jahrhundert und erneut ab dem späten 15. Jahrhundert erreichten Europäer das heutige Gebiet des Staates und begannen um 1600 mit der Kolonisierung. Dabei setzten sich zunächst Franzosen und Engländer fest. Damals breitete sich die Bezeichnung „Canada“ aus, ursprünglich der Name eines Irokesendorfes. Frankreich trat 1763 seine Kolonie Neufrankreich an Großbritannien ab (siehe unten). 1867 gründeten drei britische Kolonien die Kanadische Konföderation. Mit dem Statut von Westminster erhielt der Staat 1931 gesetzgeberische Unabhängigkeit; weitere verfassungsrechtliche Bindungen zum Vereinigten Königreich wurden 1982 aufgehoben.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
CAD Kanadischer Dollar (Canadian dollar) $ 2
ISO Sprache
EN Englische Sprache (English language)
FR Französische Sprache (French language)
IU Inuktitut (Inuktitut)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Vereinigte Staaten